Deutsch
Deutsch
English
Italiano
Search for:
Erfahren Sie mehr über PU
Home
Chemische Grundlagen
PU im Gebrauch
Sicherer Umgang und Lagerung
PU und die Umwelt
REACH
Verbände
Nützliche Links
Stichwortverzeichnis
Spotlight
Dämmen
Passivhäuser
Klimawandel
Nach Hause
>
Erfahren Sie mehr über PU
>
Chemische Grundlagen
>
MDI
MDI
TDI
Chemische Eigenschaften und Herstellung von MDI
Die beiden Hauptformen von Diisocyanaten sind aromatische und aliphatische Isocyanate.
Methylendiphenyldiisocyanat, meist abgekürzt als MDI, ist eine aromatische Form.
MDI besteht in drei Isomeren: 2,2-MDI, 2,4-MDI und 4,4-MDI. Das 4,4-Isomer ist als reines oder monomerisches MDI (mMDI) bekannt.
4,4-Isomer
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken
MDI-Arten
MDI-Art
Beschreibung
Form bei Raumtemperatur
Polymeres MDI
Enthält monomeres MDI und Arten mit höherem Molgewicht. Auch als rohes oder pMDI bekannt.
Lösungsmittelfrei, gelblich-braun, flüssiger Stoff mit geringer Viskosität
Monomeres MDI
Enthält 98 % 4,4-MDI. Der Rest ist 2,4- und 2,2-MDI. Bekannt als reines oder mMDI.
Weißer, kristalliner, fester Stoff
Modifiziertes MDI
Wird durch Katalysierung aus monomerem MDI erzeugt und auf hoher Temperatur gehalten; Vielseitigkeit in Bezug auf Eigenschaften und Verarbeitung.
Hellgelber flüssiger Stoff
MDI-Präpolymere
Ein teilvernetztes Material, das aus Polyol und monomerem MDI besteht.
Leicht gelbe Flüssigkeit, ohne jegliche feste Ablagerung
MDI-Varianten
gemischtes Material aus monomerem, polymerem oder modifiziertem MDI
Gelblich-brauner flüssiger Stoff
Das Wachstum von MDI wurde sowohl mit dem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts als auch mit der Zunahme neuer Anwendungen für Polyurethane in Verbindung gebracht.
Die Hauptfaktoren für das Wachstum in der Zukunft sind:
Zunehmende Verwendung von Polyurethanen zur Energiedämmung, begünstigt durch behördliche Verordnungen, hohe Energiekosten und Wachstum im Bausektor in sich entwickelnden Regionen wie Zentral- und Osteuropa
Fortgesetzte Nutzung in Fahrzeugen, jedoch mit neuen Anwendungen für MDI-basierten Schaum und PU-Elastomere
Steigende Produktion von Schuhsohlen in Asien
Wachsende Produktion von Kunstleder
Zunehmender Anteil von MDI in MDF, HDF und Spanplatten
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken
Produktionsprozess
Hauptsächliches Ausgangsmaterial für MDI ist Nitrobenzol, das durch die Nitrierung von Benzol in entweder einem kontinuierlichen oder einem Chargen-Verfahren produziert wird. Das Nitrobenzol wird zu Anilin hydriert, welches dann mit Formaldehyd kondensiert wird, um Diphenylmethandiamin (MDA) zu bilden.
Das Polyamin wird mit Phosgen in einem Lösungsmittel wie z. B. einem Monochlorbenzol umgesetzt, sodass ein Isocyanat-Gemisch entsteht, das weitgehend der Zusammensetzung des Polyamins entspricht.
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken